Nährstoffmanagement der FGG Weser
(FGG Weser)
Die Analyse der Auswirkung von Agrar- und Umweltmaßnahmen auf die Nährstoffbelastung in der Flussgebietseinheit Weser wurde schrittweise vorgenommen:
Die den Modellrechnungen zugrunde liegende Strategie des Nährstoffmanagements der FGG Weser umfasst folgende fünf Schritte:
- Abbildung eines Ausgangszustands für ein zurückliegendes Bezugsjahr (Basisjahr derzeit 2007) einschließlich der Validierung mit Monitoringdaten.
- Prognose eines zukünftigen Zustandes unter Annahme einer vollständigen Umsetzung grundlegender, gesetzlich verankerter Maßnahmen (Baseline-Szenario). Derzeitiger Bezug ist das Jahr 2021.
- Ableitung des Handlungsbedarfs für über Punkt 2 hinausgehende notwendige ergänzende Maßnahmen zur Erreichung des guten chemischen Zustands des Grundwassers nach EG-WRRL bzgl. Nitrat.
- Ableitung des weiteren Handlungsbedarfs für über den Punkt 3 hinausgehende notwendige ergänzende Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands/Potentials nach EG-WRRL in den Oberflächengewässern bzgl. der Orientierungs- bzw. Zielwerte für Phosphor (Fließgewässer) und für Stickstoff (Küstengewässer).
- Ableitung von Maßnahmenszenarien zur möglichen Umsetzung des Handlungsbedarfs nach Punkt 3 und 4.
Mit der oben abgestimmten Vorgehensweise ist es möglich, den Handlungsbedarf zur Nährstoffreduzierung aufeinander aufbauend für das Grundwasser, die Oberflächen- sowie für die Küstengewässer abzuleiten. Die Untersuchungen wurden getrennt für die relevanten Nährstoffe Stickstoff und Phosphor durchgeführt.