Landnutzung (Thünen Report 21, 2015)

Landnutzung (Thünen Report 21, 2015)

Landwirtschaftliche Nutzung (Thünen Report 21, 2015)

Landwirtschaftliche Nutzung
(Thünen Report 21, 2015)

Mittlerer Gesamtabfluss 1983 - 2005 (Thünen Report 21, 2015)

Mittlerer Gesamtabfluss 1983 - 2005
(Thünen Report 21, 2015)

Eingangsdaten für die Landwirtschaft und die Landnutzung

Im Projekt AGRUM+ wurden für die Berechnung der Nährstoffbilanzüberschüsse Daten der Agrarstrukturerhebung verwendet. Bundesweit liegen daraus konsistente Datensätze zur Anbaustruktur und Viehhaltung auf der Gemeindeebene flächendeckend am Thünen-Institut vor, während der Gärsubstratanfall zur Abschätzung des Einflusses des Energiemaisanbaus noch ermittelt werden musste. Die zur Ermittlung notwendigen Datengrundlagen liegen aber ebenfalls bundesweit flächendeckend vor. Auf dieser regionalen Ebene sind darüber hinaus beim TI Daten zur Landwirtschaft (InVeKos) und zur HIT-Datenbank vorhanden. Die Agrarstrukturdaten der landwirtschaftlichen Landnutzung und Tierhaltung dürfen grundsätzlich aus Datenschutzgründen nur nach Geheimhaltung verwendet werden, soweit keine gesonderte Genehmigung zur Verwendung von Daten vor Geheimhaltung von den zuständigen Ländern erteilt wird. Für die Erträge von Ackerfrüchten wurden bislang Daten auf Ebene der Kreise verwendet. Die einzig nutzbare Erhebung zum Mineraldüngereinsatz liegt auf Ebene der Bundesrepublik Deutschland vor. Ergänzt wurden die Testbetriebsdaten zur Ermittlung des regionalen Mineraldüngereinsatzes. Diese liegen bundesweit am TI für mehr als 20 Jahre flächendeckend vor. Eine Plausibilisierung des Mineraldüngereinsatzes erfolgte durch eine bundesweite Betrachtung und Abbildung der innersektoralen Verflechtungen.

Es wurde ebenfalls die im Amtlichen Topografischen Karteninformationssystem und Digitalen Landschaftsmodell (ATKIS DLM25) erfasste Landnutzung (landwirtschaftlichen Acker- und Grünlandflächen der Landwirtschaftsflächen ) unter zusätzlicher Verwendung von georeferenzierten Flächennutzungsdaten der Förderdatenbanken des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) der Bundesländer am TI aktualisiert. Durch die Berücksichtigung der InVeKos-Daten konnte die Landnutzung und insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung noch realitätsnäher abgebildet werden.

 

Eingangsdaten der hydrologischen Modelle

Länderübergreifend konsistent wurden Geo-Datengrundlagen im Maßstabsbereich 1:25.000 bis 1:200.000 verwendet. Die für die Modellierungen verwendeten Bodenparamete (Bodenart, nutzbare Feldkapazität, effektiver Durchwurzelungsraum, Staunässestufe, Grundwassereinfluss) wurden aus den auf Ländereben verfügbaren Bodenkarten 1:50.000 (BK50) entnommen. Sämtliche für die Modellierung benötigten Klimadaten (Niederschlagshöhe, Lufttemperatur und -feuchte) wurden in täglicher Auflösung vom Deutschen Wetterdienst als Stationsdaten (Rasterdatensätze) für die Zeitreihe 1983 bis 2005 zur Verfügung gestellt. Informationen zur Lage künstlich gedränter landwirtschaftlicher Nutzflächen liegen in Deutschland nur sehr lückenhaft vor, so dass die fehlenden Dränageflächen näherungsweise abgeschätzt werden müssen. Hierzu wurde ein im FZJ bereits entwickelter Ansatz verwendet. Die Karten der hydrogeologischen Gesteinseinheiten und der hydraulischen Durchlässigkeit wurden aus der Hydrogeologischen Übersichtskarte 1:200.000 (HÜK200) entnommen.