2009 wurde das Modellvorhaben AGRUM Weser erfolgreich abgeschlossen. Die FGG Weser kam zu folgendem Fazit:
- Die Nutzung des Modellverbunds war erfolgreich.
- Die numerische Simulation eines Fließsystems Grundwasser-Oberflächengewässer-Küstengewässer innerhalb einer gesamten Flussgebietseinheit ist hinreichend genau möglich.
- Eine flächendifferenzierte Darstellung der Nährstoffsituation in den Wasserkörpern nach EG-WRRL ist ableitbar.
- Mit dem Modellverbund ist man in der Lage, Auswirkungen z. B. des Baseline Szenario (grundlegende Maßnahmen) oder verschiedener Maßnahmenszenarien räumlich und zeitlich differenziert zu prognostizieren.
- Die Auswertung der Maßnahmenszenarien und Kostenabschätzung liefert gute Ansätze zur Ableitung von Maßnahmen für das Maßnahmenprogramm nach EG-WRRL.
- Das Modellvorhaben hat wesentlich dazu beigetragen, eine gemeinsame Diskussion von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft zu fördern.
Das Modellvorhaben wurde 2011 mit dem Folgeprojekt AGRUM+ fortgeführt und ausgebaut. Aufbauend auf den Erfahrungen des Modellvorhabens AGRUM Weser wurden die Daten aktualisiert, erweitert und möglichst in höherer Auflösung eingesetzt. Der bestehende Modellverbund AGRUM Weser wurde mit neuen Modellerkenntnissen weiter entwickelt und die Interaktion der Modelle verbessert. Darüber hinaus wurde der Maßnahmenkatalog aktualisiert und erweitert.
Hier können Sie sich über die Ergebnisse des flussgebietsweiten Modellvorhabens
Projekt AGRUM+
"Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser"
informieren. Im Einzelnen finden Sie
- kurze textliche Informationen zum Anlass des Projektes, der Zielsetzung und den Ergebnissen.
- einen Kartenserver mit ausgewählten Ergebniskarten im Überblick, aber auch auf Wasserkörperebene.
- einen Downloadbereich mit dem Endbericht, einer Kurzfassung des Endberichts, einer Kurzfassung über die Methodik des Modellverbundes und eine Beschreibung der verwendeten Modelle sowie die Zusammenstellung aller Karten als PDF-Datei.
Ansprechpartner für Fragen:
Dipl.-Ing. Ute Kuhn (
Dipl.-Ing. Benjamin Schmidt (
Geschäftsstelle der FGG Weser
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Telefon: 05121 509715